Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 07.02.2019-311096553) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, z. B. einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes.
Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics) erstellt.
Beispielhafte Cookiedaten:
- Name: _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311096553
Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookie Einstellungen sehen und Cookies löschen
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
- Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
- Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311096553.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.
Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Spam zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse diese Webseite vor Bots und Spam zu schützen.
reCAPTCHA ist ein kostenloser Dienst, der Webseiten vor Spam und Missbrauch schützt. Es nutzt fortschrittliche Risikoanalysetechniken, um Menschen und Bots auseinander zu halten. Mit der neuen API wird eine signifikante Anzahl Ihrer gültigen menschlichen Benutzer die reCAPTCHA-Herausforderung bestehen, ohne ein CAPTCHA lösen zu müssen. Wir nutzen reCAPTCHA für die Absicherung von Formularen.
Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen die Google nutzt um festzustellen ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de-DE nachlesen.
Die Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de-DE nachlesen.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von www.adsimple.de in Kooperation mit stylingbeauty.de
Alles begann mit etwas Farbe, Luft und einige Ideen. Im Laufe vieler Jahre hat sich aus diesen drei Grundbausteinen eine Menge entwickelt. Nehmen Sie sich etwas Zeit und durchstöbern die Galerie im Bereich Airbrush. Waren es vor einigen Jahren noch Arbeiten auf Metall und Kunststoff, so hat sich das im Laufe der Jahre verändert. Schwerpunkt sind Arbeiten auf Schöllerhammer und Leinwand.
Ebenso haben sich bei einigen Arbeiten mit dem Luftpinsel, auch einige herkömmliche Pinsel gesellt. Und wenn schön auf Leinwand, warum nicht in Öl? Erste Arbeiten sind bereits entstanden und werden nach und nach mit eingestellt.
Seminare finden aktuell leider nicht statt.
Viel Spaß beim Stöbern.
Disclaimer - rechtliche Hinweise
1. Haftungsbeschränkung
Inhalte dieser Website
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.
Verfügbarkeit der Website
Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. Der Anbieter behält sich das Recht vor, sein Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen.
Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Werbeanzeigen
Für den Inhalt der Werbeanzeigen ist der jeweilige Autor verantwortlich, ebenso wie für den Inhalt der beworbenen Website. Die Darstellung der Werbeanzeige stellt keine Akzeptanz durch den Anbieter dar.
Kein Vertragsverhältnis
Mit der Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Insofern ergeben sich auch keinerlei vertragliche oder quasivertragliche Ansprüche gegen den Anbieter.
2. Urheberrecht
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.Links zur Website des Anbieters sind jederzeit willkommen und bedürfen keiner Zustimmung durch den Anbieter der Website. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit Erlaubnis zulässig.
3. Datenschutz
Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) auf dem Server gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
4. Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich das maßgebliche Recht der Bundesrepublik Deutschland.
5. Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.Quelle: Juraforum.de - Disclaimer, Urteile, Rechtsanwälte, Gesetze & Lexikon
1.Ansicht der Plottfolie | ||
![]() |
Wie bereits angekündigt folgt nun der 2. Step by Step mit geschnittenen Maskierfilm. Sicherlich kann auch jeder die Folie selbst mit dem Skalpell schneiden. Wer sich das Ganze mal anschaut, wird als Anfänger die Möglichkeit nutzen. Also los gehts. Zum Anfang noch eine kleine Anleitung zur Arbeit mit dem Maskierfilm. Der Versand der Maskierfilme wird mit Übertragefolie erfolgen.Trotzdem möchte ich es ausführlich erklären. Die geschnittene Folie wird plan aufgelegt. Die Übertragefolie wird im Anschluß daran gleichmäßig über die gesamte Fläche aufgelegt. Hat man kein Rakel zur Hand so funktioniert eine ausgediente Plastikkarte ausgezeichnet. |
|
2. Auflegen der Übertragefolie | ||
![]() |
||
3.Andrücken der Übertragefolie | ||
![]() |
Nun wird gleichmäßig die Übertragefolie angedrückt. |
|
4. Fertige Folie mit Übertragefolie | ||
![]() |
So sollte das Ergebnis aussehen, wenn die Übertragefolie faltenfrei aufgeklebt wurde. |
|
5. Abziehen der Trägerfolie | ||
![]() |
Im Anschluss daran dreht man die Folie und legt sie mit der Rückseite nach oben. Nun wird diese Rückseite vorsichtig und in einem flachem Winkel abgezogen. Es ist darauf zu achten, dass keine kleinen Stücke an der Rückseite haften bleiben. Ist dies dennoch der Fall, dann kann man beide Teile nochmals leicht zusammen drücken und das Problem ist meist gelöst. Hat man alles abgezogen, legt man die Folie gleichmäßig und an richtiger Position auf. Nun wird nochmals mit dem Rakel angedrückt. Als letzen Schritt kann man die Übertragefolie entfernen. Unser gemeinsames Resultat sollte ohne Luftblasen und Knitter wie in Abb. 6 aussehen. Diese Vorgehensweise wird in allen Step bei Step mit geschnittenen Maskierfilm gleich bleiben. |
|
6. Übertragefolie und Plottfolie ohne Trägerpapier | ||
![]() |
Die Folie kann man nun kurzzeitig auf der Rückseite ablegen. |
|
7. Positionieren der Folie | ||
![]() |
Nun positioniert man die Folie auf dem Papier. Bitte kein Billigpapier verwenden, sondern eine maskierfähige Qualität. Der Maskierfilm ist nur leicht klebend. Dennoch kann es vorkommen, dass beim Abziehen des Maskierfilms Papierfasern an der Folie anhaften. |
|
8. Andrücken der Folie auf dem Papier | ||
![]() |
Stimmt die Position der Folie kann man die Folie mittels Rakel andrücken. Auch bei diesem Arbeitsschritt gleichmäßig mit leichtem Druck über die Fläche streichen. |
|
9. Abziehen der Übertragefolie | ||
![]() |
In einem flachen Winkel wird die Übertragefolie vom Maskierfilm entfernt. Sollte sich dennoch ein kleines Detail mit lösen, sollte man die Übertragefolie nochmals kurz zurücklegen und an dieser Stelle nachdrücken. |
|
10. Maskierfilm auf Papier | ||
![]() |
So sollte es aussehen, wenn die Folie entfernt ist. Natürlich muß man die Folie nicht so schräg auflegen. Ich wollte eigentlich mehr Dynamik erreichen. Der Lohn war zusätzliches Abkleben. |
|
11. Fertig Abgeklebt | ||
![]() |
Für Demonstrationszwecke deckte ich die offenen Stellen ebenfalls mit Maskierfilm ab. Selbstverständlich kann es auch altes Papier oder etwas vergleichbares sein. |
|
12. Erste Bereiche freilegen | ||
![]() |
|
|
13. Anlage der dunkelsten Töne | ||
![]() |
Mit einem Grau (Magenta und Grün 1:1) oder Sepia übersprüht man nun diese Stellen. Auch hierbei kann man das Freihandarbeiten üben. |
|
14. Anlage Magenta | ||
![]() |
Nun kommt die 2. Farbe zum Einsatz. Mit einem verdünnten Magenta lege ich im oberen Bereich der Flügel einen Verlauf an. Am Körper unseres Schmetterlings lege ich mit Sepia eine Schattenpartie ringsherum. Die Augen bekommen ebenfalls ihren dunklen Sepiaton. |
|
15. Aussenbereiche freilegen | ||
![]() |
Jetzt kann man die nächsten Bereiche abheben. Für welche man sich entscheidet ist hierbei relativ egal. Die Auswahl muß nur immer symmetrisch sein. |
|
16. Anlage mit Cyan | ||
![]() |
Mit einem 1:1 mit Wasser verdünnten Cyanblau versieht man die im vorherigen Schritt abgedeckten Flächen |
|
17.weiterer Farbverlauf im oberen Bereich | ||
![]() |
Im gleichem Atemzug kann man mit dem Rest über die in Magenta angelegten Flächen im oberen Bereich einen weiteren Farbverlauf anlegen. |
|
18. Anlage Rottöne | ||
![]() |
Aus Magenta und Gelb im Verhältnis 1:1 entsteht dieses Rot mit dem ein weiterer Farbverlauf entsteht. |
|
19. Abdecken Innenbereich | ||
![]() |
Ja ich weiß es ist einen Menge Arbeit all die kleinen Folienstücke abzuziehen. Aber spätestens jetzt wird selbst der größte Skalpellschneider das Handtuch werfen. Oder? |
|
20. Anlage Farbverlauf Innenbereich | ||
![]() |
Mit dem gleichen roten Farbton wird ein weiterer Farbverlauf von Innen heraus angelegt. |
|
21. Abdecken und Farbverlauf unten | ||
![]() |
Im Anschluß wird der untere Bereich aufgedeckt und mit einem Farbverlauf von Aussen nach Innen versehen und der noch abgedeckte Bereich freigelegt. |
|
22. Farbverlauf Innenbereich unten | ||
![]() |
Dieser Fläche rücken wir nun zu Leibe mit immer noch den selben Farbton. |
|
23. Farbverlauf Innenbereich Cyan | ||
![]() |
Wie erkennbar erfolgt ein Farbwechsel zu Cyan. Es ist sinnvoll die Farbe 1:1 mit Wasser zu verdünnen. Dies ergibt ein feineres Spritzbild. |
|
24. Schattenpartie Kopf | ||
![]() |
Mit dem gleichen Farbton schattet man eine Seite des freigelegten Kopfes ab. |
|
25. Abziehen der Folie | ||
![]() |
Es folgt das entfernen der Abdeckfolie im restlichen Bereich der Flügel. |
|
26. freigelegter Schmetterling | ||
![]() |
Sollte bis jetzt nichts schiefgegangen sein, könnte das Resultat in etwa so aussehen. |
|
27. Anlage Orange und Gelb | ||
![]() |
|
|
28. Abziehen der Folie | ||
![]() |
Ein spannender Moment ist gekommen, wenn man die restliche Folie entfernt und den Kontrast zum weißen Papier sieht. |
|
29. Abdecken des Schmetterlings | ||
![]() |
Nun legt man noch einmal ein Stück Folie über den Schmetterling um den Hintergrund anzulegen. |
|
30. Schneiden der Umrisse mit dem Skalpell | ||
![]() |
Also muß ich doch noch mit dem Skalpell schneiden. In diesem Fall würde ich es dem Positionieren vorziehen. Die Außenkontur ist relativ einfach und ein wenig Übung schadet nie. |
|
31. Der freigeschnittene Schmetterling | ||
![]() |
Nach dem Schneiden des Maskierfilms sollte es ungefähr so aussehen. |
|
32. Anlage Hintergrund Himmel | ||
![]() |
Mit einem Blauton (gemischt aus Cyan und Magenta 3:1 und Weiß) legt man nun den Hintergrund an. Man sollte hierbei darauf achten nicht zu schnell bzw. zu naß zu arbeiten. Sehr schnell läuft ansonsten die Farbe unter der Maske. |
|
33. Anlage Grüntöne | ||
![]() |
Um das Bild noch etwas interessanter zu gestalten legte ich im unteren Bereich mit Grundgrün freihand ein Fläche an. |
|
34. Schatten | ||
![]() |
Mit Sepia (verdünnt mit Wasser) legt man auch wieder freihand einige Schattenbereiche an um den Eindruck verschwommener Pflanzenteile zu erwecken. |
|
35. Anlage Wolken | ||
![]() |
Nun folgt das freihändige Anlegen von Wolken. Mit einem verdünnten Weiß und einer sauberen Nadel ist das mit etwas Übung kein Problem. Wer unsicher ist, kann im Vorfeld auf einem Teststück üben und probieren. |
|
36. Das Resultat | ||
![]() |
|
|
Nach dem Abziehen der Folien sollte das Bild so ungefähr aussehen. Rechts ist die gleiche Folie verwendet worden mit einem, wie man sieht, völlig anderem Resultat. Viel Spaß und gut Luft beim Nacharbeiten wünscht Wolfs Design zu Step 1 |
STEP BY STEP
Monsterhelm
STEP BY STEP 1
Step by Step Monsterhelm |
||
![]() |
![]() |
|
VorwortWie bereits angekündigt und versprochen, möchte ich nun den ersten Step by Step Beitrag, für alle die gern einmal etwas anderes versuchen wollen, veröffentlichen. Der Beitrag ist vorwiegend für Anfänger gedacht, setzt jedoch ein gewisses Maß an Fähigkeiten voraus. Doch wie sagt man so schön "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" und so erging es uns allen am Anfang. Sollte dennoch das eine oder andere nicht verständlich genug sein, so teilt es mir doch bitte per e-Mail mit. |
Vorarbeiten und Schritt 1Leider ist es unumgänglich den Helm im Vorfeld weitesgehend zu demontieren. Ich selbst entferne alles was demontierbar ist. Selbst Gummidichtungen und das komplette Innenleben verschone ich nicht, solange es sich entfernen läßt. Im Anschluss daran wird der kompl. Helm mit einem Naßschleifpapier 1000 Körnung ringsum angeschliffen. Aber Achtung bitte nur die oberste Lackschicht. Nun kommt der wichtige Teil der Zähne an die Reihe. Ich benutze hierzu Maskierfilm und zeichne mir die Form der Zähne mit dem Bleistift auf den Maskierfilm auf und schneide die Form im Anschluß mit dem Skalpell aus. Nun klebe ich die Zähne immer paarweise (rechte und linke Seite) auf den Helm. Bei diesem Schritt ist etwas Phantasie gefragt. Im Anschluß daran bringt Ihr den Helm am besten zu einem Fachlackierer und gebt dem Helm die passende Grundfarbe. In meinem Fall war das Blau - ein Kundenwunsch. Der Farbton ist also variabel. Ein Farbauftrag in Uni (Basislack mit Binder) ist hierfür zu empfehlen. Im Anschluss bitte die Oberfläche nochmals mit Naßschleifpapier anschleifen. Nun den Helm mit Waschbenzin gut reinigen und auf eine Unterlage so stellen, daß man den Helm vielleicht sogar drehen kann. |
|
![]() |
![]() |
|
Schritt 2Nun kommt die Struktur an die Reihe. Selbstverständlich ist hier Spielraum für alle kreativen Köpfe. Ich entschied mich für die ungefähre Oberfläche eines Reptillienkopfes. Sinnvoll ist es die Struktur am Anfang mit Grau (1 Teil Magenta zu 1 Teil Grün) leicht anzulegen. Man kann dann besser die Wirkung des Ganzen absehen. Und immer daran denken "Dunkler werden kann man immer-heller nur mit Weiß" Hat man die Struktur einmal angelegt, so kann man immer mehr an Details ein- und ausarbeiten. Ich denke mit etwas Übung kann man mit einer guten Pistole auch am Anfang schon versuchen, alles Freihand zu arbeiten. Mit Maskieren wären die Kanten zu hart. Mit dem Grundgrau wird nun ebenfalls freihand das Maul angelegt. Hierbei sollte man auch versuchen, mit der Farbe die Schattierungen zu modellieren und nicht gleich zu viel Farbe aufzutragen. |
Schritt 3Um den Formen mehr Volumen zu geben entschloß ich mich, die oberen Kanten der beleuchteten Formen mit einem hellen Blau-Ton (Cyan und Weiß) zu erhöhen. Das steigert den 3D Effekt. Bitte keine der kleinen Formen vergessen. Nun schaut unser Monsterhelm schon ziemlich grimmig aus. |
|
![]() |
![]() |
|
Schritt 4Als nächsten Schritt legen wir die Nase mit dem Grundgrau freihand an. Wichtig hierbei ist nur, daß das ganze symmetrisch erfolgt. Nun wär die Grundlage für weitere Arbeiten gelegt. Sollte zu diesem Zeitpunkt jedem noch so kleinem Teil genügend Aufwand und Aufmerksamkeit geschenkt worden sein, wenden wir uns nun dem Maul zu. Mit einem Rot-Ton aus Magenta und Gelb legen wir den Farbbereich in der Tiefe des Maules an. An den Rändern der Zähne ist es sinnvoll den Rot-Ton mit Weiß zu erhellen und somit wieder verschiedene Höhen zu simulieren. Vorsichtig kann man im Anschluß daran den Maskierfilm von den weißen Zähnen entfernen. |
||
![]() |
![]() |
|
Schritt 5Rechts ein Blick von vorn auf den Monsterhelm. Die Form der weißen Zähne läßt sich bei diesem Bild gut erkennen und kann als Referenz für die Grundform auf dem Maskierfilm dienen. Aber auch hier ist der Größe und Form keine Grenze gesetzt. Nun kommen wir zur Ausarbeitung der Zähne. Im Bild links unten erkennt man die Anlage der Farbe. Mit einer Mischung unseres Grundgraus mit einem oder zwei Tropfen Cyan kommt ein leichter Blaustich in die Farbe. Diesen Ton finde ich ganz geeignet für die Schattenfarbe unserer Zähne. Man sollte bei der Ausarbeitung immer die Grundform eines Zylinders vor Augen haben und alle Eigenschattenseiten nach hinten anlegen. Optisch ist es reizvoller einen kleinen hellen Bereich in der Schattenzone stehen zu lassen, wie es auch bei einem Zylinder und der Kugel getan wird. Auch bei diesem Schritt gilt "Heller stehen lassen ist besser". Mit etwas Abstand kann man nun das Werk einmal betrachten. |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Schritt 6und jetzt zum"Feinschliff" an unseren Zähnen. Mit unserem Grundgrau dunkeln wir die am Zahnfleisch befindliche Fläche so weit ab, daß ein Übergang entsteht und der Zahn nicht wie aufgesetzt aussieht. Auf der Schattenfläche legt man mit einem hellen Braunton (golden Sand) einen ganz zarten Gelbstich an, denn Zähne sind außer in der Werbung sehr selten ganz Weiß. Auf der Innenseite der Zähne kann man einen leichten Rot-Ton anlegen, um das reflektieren der Farbe im Maulinneren zu simulieren. Um die Wirkung noch zu verstärken, kann man mit Weiß die Spitzen der Zähne mit einem Leuchtpunkt versehen und in den Zwischenräumen feine Linien einbringen, die den Speichel und die Feuchtigkeit darstellen. Auch hier das ganze mit etwas Abstand betrachten, um zu urteilen. Wer möchte signiert sein Werk noch oder macht wie in meinem Fall die Anschrift auf den Helm. Ich habe die Schrift geplottet und anschließend mit Weiß aufgebracht. So das war´s für´s erste. Viel Spaß beim Nacharbeiten wünscht Mario |
Impressum:
Wolfs Design