EINFÜHRUNG AIRBRUSH


Der Erfinder Charles L. Burdick erschuf ein Arbeitsgerät mit der Eigenschaft sehr feine Farbverläufe zu erzeugen. Mittels komprimierter Luft wird die Farbe durch eine Düse gesogen und zerstäubt. Der Abstand zum Untergrund ermöglich die Kontrolle der Breite des Farbstrahls. Durch diese Eigenschaft hat man ein universelles Instrument zur Hand. Unabhängig vom Untergrund sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Es kommt überwiegend Acrylfarbe zum Einsatz. Diese Farbe ist auf Wasserbasis und kann somit auch in Wohnbereichen verarbeitet werden. Bei der Airbushmalerei kann man mit Masken arbeiten oder den Airbrush wie einen Pinsel einsetzen. Auch ist es möglich die Techniken der Malerei miteinander zu kombinieren. So kann man mit einem Schwamm Farbe auftupfen um Strukturen zu schaffen oder mit einem Skalpell Farbe wieder entfernen um Lichter zu schaffen.

Wie bei allen Techniken ist auch das Arbeiten mit dem Airbrush nur eine Möglichkeit Farbe auf einen Untergrund aufzubringen. Das Wissen wie Dinge aussehen, um sie im Anschluß zu malen, muß man sich erarbeiten. Da stellt die Airbrush Malerei keine Ausnahme dar. Wichtig ist am Anfang - gutes Material und wenn möglich jemanden über die Schulter zu schauen.

Über mich

Ich wurde erstmal bei einer Vorführung 1992 in Saarbrücken auf das Arbeiten mit dem Airbrush aufmerksam. Infiziert vom Airbrushvirus und den damit verbundenen Möglichkeiten folgten erste Versuche. Um die Resultate zu verbessern, nahm ich an einem Kurs in Kaiserslautern teil und stellte fest, da muß noch mehr Input her. Das Internet bot zu der Zeit nicht die Information wie heute. Somit entschloß ich mich zu einem Studium am IbKK in Bochum. Das Studium legte den Grundstein für eine Vielzahl von Arbeiten in sehr unterschiedlichen Bereichen.In dieser Zeit nahm ich an Gemeinschaftsausstellung am IbKK, in Castrop Rauxell und in St´Herrenberg (NL) teil. Nach Beenden des Studiums folgten Events in Saarbrücken, Riegelsberg und Sulzbach. Ein weiterer Höhepunkt war die Veröffentlichung meiner Arbeiten in Form eines Künstlerportraits in der Fachzeitschrift Airbrush Total 2/98.

1997 entschloss ich mich als freischaffender Künstler tätig zu werden.

Seit dieser Zeit habe ich viele Herausforderungen angenommen und meine Kenntnisse erweitert.