STEP BY STEP SCHMETTERLING |
||
1.Ansicht der Plottfolie | ||
![]() |
Wie bereits angekündigt folgt nun der 2. Step by Step mit geschnittenen Maskierfilm. Sicherlich kann auch jeder die Folie selbst mit dem Skalpell schneiden. Wer sich das Ganze mal anschaut, wird als Anfänger die Möglichkeit nutzen. Also los gehts. Zum Anfang noch eine kleine Anleitung zur Arbeit mit dem Maskierfilm. Der Versand der Maskierfilme wird mit Übertragefolie erfolgen.Trotzdem möchte ich es ausführlich erklären. Die geschnittene Folie wird plan aufgelegt. Die Übertragefolie wird im Anschluß daran gleichmäßig über die gesamte Fläche aufgelegt. Hat man kein Rakel zur Hand so funktioniert eine ausgediente Plastikkarte ausgezeichnet. |
|
2. Auflegen der Übertragefolie | ||
![]() |
||
3.Andrücken der Übertragefolie | ||
![]() |
Nun wird gleichmäßig die Übertragefolie angedrückt. |
|
4. Fertige Folie mit Übertragefolie | ||
![]() |
So sollte das Ergebnis aussehen, wenn die Übertragefolie faltenfrei aufgeklebt wurde. |
|
5. Abziehen der Trägerfolie | ||
![]() |
Im Anschluss daran dreht man die Folie und legt sie mit der Rückseite nach oben. Nun wird diese Rückseite vorsichtig und in einem flachem Winkel abgezogen. Es ist darauf zu achten, dass keine kleinen Stücke an der Rückseite haften bleiben. Ist dies dennoch der Fall, dann kann man beide Teile nochmals leicht zusammen drücken und das Problem ist meist gelöst. Hat man alles abgezogen, legt man die Folie gleichmäßig und an richtiger Position auf. Nun wird nochmals mit dem Rakel angedrückt. Als letzen Schritt kann man die Übertragefolie entfernen. Unser gemeinsames Resultat sollte ohne Luftblasen und Knitter wie in Abb. 6 aussehen. Diese Vorgehensweise wird in allen Step bei Step mit geschnittenen Maskierfilm gleich bleiben. |
|
6. Übertragefolie und Plottfolie ohne Trägerpapier | ||
![]() |
Die Folie kann man nun kurzzeitig auf der Rückseite ablegen. |
|
7. Positionieren der Folie | ||
![]() |
Nun positioniert man die Folie auf dem Papier. Bitte kein Billigpapier verwenden, sondern eine maskierfähige Qualität. Der Maskierfilm ist nur leicht klebend. Dennoch kann es vorkommen, dass beim Abziehen des Maskierfilms Papierfasern an der Folie anhaften. |
|
8. Andrücken der Folie auf dem Papier | ||
![]() |
Stimmt die Position der Folie kann man die Folie mittels Rakel andrücken. Auch bei diesem Arbeitsschritt gleichmäßig mit leichtem Druck über die Fläche streichen. |
|
9. Abziehen der Übertragefolie | ||
![]() |
In einem flachen Winkel wird die Übertragefolie vom Maskierfilm entfernt. Sollte sich dennoch ein kleines Detail mit lösen, sollte man die Übertragefolie nochmals kurz zurücklegen und an dieser Stelle nachdrücken. |
|
10. Maskierfilm auf Papier | ||
![]() |
So sollte es aussehen, wenn die Folie entfernt ist. Natürlich muß man die Folie nicht so schräg auflegen. Ich wollte eigentlich mehr Dynamik erreichen. Der Lohn war zusätzliches Abkleben. |
|
11. Fertig Abgeklebt | ||
![]() |
Für Demonstrationszwecke deckte ich die offenen Stellen ebenfalls mit Maskierfilm ab. Selbstverständlich kann es auch altes Papier oder etwas vergleichbares sein. |
|
12. Erste Bereiche freilegen | ||
![]() |
|
|
13. Anlage der dunkelsten Töne | ||
![]() |
Mit einem Grau (Magenta und Grün 1:1) oder Sepia übersprüht man nun diese Stellen. Auch hierbei kann man das Freihandarbeiten üben. |
|
14. Anlage Magenta | ||
![]() |
Nun kommt die 2. Farbe zum Einsatz. Mit einem verdünnten Magenta lege ich im oberen Bereich der Flügel einen Verlauf an. Am Körper unseres Schmetterlings lege ich mit Sepia eine Schattenpartie ringsherum. Die Augen bekommen ebenfalls ihren dunklen Sepiaton. |
|
15. Aussenbereiche freilegen | ||
![]() |
Jetzt kann man die nächsten Bereiche abheben. Für welche man sich entscheidet ist hierbei relativ egal. Die Auswahl muß nur immer symmetrisch sein. |
|
16. Anlage mit Cyan | ||
![]() |
Mit einem 1:1 mit Wasser verdünnten Cyanblau versieht man die im vorherigen Schritt abgedeckten Flächen |
|
17.weiterer Farbverlauf im oberen Bereich | ||
![]() |
Im gleichem Atemzug kann man mit dem Rest über die in Magenta angelegten Flächen im oberen Bereich einen weiteren Farbverlauf anlegen. |
|
18. Anlage Rottöne | ||
![]() |
Aus Magenta und Gelb im Verhältnis 1:1 entsteht dieses Rot mit dem ein weiterer Farbverlauf entsteht. |
|
19. Abdecken Innenbereich | ||
![]() |
Ja ich weiß es ist einen Menge Arbeit all die kleinen Folienstücke abzuziehen. Aber spätestens jetzt wird selbst der größte Skalpellschneider das Handtuch werfen. Oder? |
|
20. Anlage Farbverlauf Innenbereich | ||
![]() |
Mit dem gleichen roten Farbton wird ein weiterer Farbverlauf von Innen heraus angelegt. |
|
21. Abdecken und Farbverlauf unten | ||
![]() |
Im Anschluß wird der untere Bereich aufgedeckt und mit einem Farbverlauf von Aussen nach Innen versehen und der noch abgedeckte Bereich freigelegt. |
|
22. Farbverlauf Innenbereich unten | ||
![]() |
Dieser Fläche rücken wir nun zu Leibe mit immer noch den selben Farbton. |
|
23. Farbverlauf Innenbereich Cyan | ||
![]() |
Wie erkennbar erfolgt ein Farbwechsel zu Cyan. Es ist sinnvoll die Farbe 1:1 mit Wasser zu verdünnen. Dies ergibt ein feineres Spritzbild. |
|
24. Schattenpartie Kopf | ||
![]() |
Mit dem gleichen Farbton schattet man eine Seite des freigelegten Kopfes ab. |
|
25. Abziehen der Folie | ||
![]() |
Es folgt das entfernen der Abdeckfolie im restlichen Bereich der Flügel. |
|
26. freigelegter Schmetterling | ||
![]() |
Sollte bis jetzt nichts schiefgegangen sein, könnte das Resultat in etwa so aussehen. |
|
27. Anlage Orange und Gelb | ||
![]() |
|
|
28. Abziehen der Folie | ||
![]() |
Ein spannender Moment ist gekommen, wenn man die restliche Folie entfernt und den Kontrast zum weißen Papier sieht. |
|
29. Abdecken des Schmetterlings | ||
![]() |
Nun legt man noch einmal ein Stück Folie über den Schmetterling um den Hintergrund anzulegen. |
|
30. Schneiden der Umrisse mit dem Skalpell | ||
![]() |
Also muß ich doch noch mit dem Skalpell schneiden. In diesem Fall würde ich es dem Positionieren vorziehen. Die Außenkontur ist relativ einfach und ein wenig Übung schadet nie. |
|
31. Der freigeschnittene Schmetterling | ||
![]() |
Nach dem Schneiden des Maskierfilms sollte es ungefähr so aussehen. |
|
32. Anlage Hintergrund Himmel | ||
![]() |
Mit einem Blauton (gemischt aus Cyan und Magenta 3:1 und Weiß) legt man nun den Hintergrund an. Man sollte hierbei darauf achten nicht zu schnell bzw. zu naß zu arbeiten. Sehr schnell läuft ansonsten die Farbe unter der Maske. |
|
33. Anlage Grüntöne | ||
![]() |
Um das Bild noch etwas interessanter zu gestalten legte ich im unteren Bereich mit Grundgrün freihand ein Fläche an. |
|
34. Schatten | ||
![]() |
Mit Sepia (verdünnt mit Wasser) legt man auch wieder freihand einige Schattenbereiche an um den Eindruck verschwommener Pflanzenteile zu erwecken. |
|
35. Anlage Wolken | ||
![]() |
Nun folgt das freihändige Anlegen von Wolken. Mit einem verdünnten Weiß und einer sauberen Nadel ist das mit etwas Übung kein Problem. Wer unsicher ist, kann im Vorfeld auf einem Teststück üben und probieren. |
|
36. Das Resultat | ||
![]() |
|
|
Nach dem Abziehen der Folien sollte das Bild so ungefähr aussehen. Rechts ist die gleiche Folie verwendet worden mit einem, wie man sieht, völlig anderem Resultat. Viel Spaß und gut Luft beim Nacharbeiten wünscht Wolfs Design zu Step 1 |